Hier möchten wir Ihnen einige Fragen beantworten, die wir immer wieder gestellt bekommen.

1, Landet der Ballon wieder an seinem Startplatz?
Nein, ein Heißluftballon landet nicht wieder an seinem Startplatz. Er bewegt sich nach dem Start mit dem Wind in dessen Richtung. Sehr selten hat man „umlaufende Winde“ wodurch eine Rückkehr theoretisch möglich wäre. In der Regel  legt man ca. 5-25 km pro  Stunde zurück- abhängig vom Boden- und Höhenwind.

2, Warum kann man die Fahrtrichtung des Ballons nicht selbst bestimmen?
Da der Ballon sich frei in der Luft bewegt und auch keinen Antrieb besitzt, kann der Pilot nur passiv Einfluss auf seine Fahrtrichtung nehmen. Der Ballon bewegt sich immer mit dem Wind, mit dessen Geschwindigkeit und in dessen Richtung. Eine gewisse Steuerung ist so nur durch die Ausnutzung verschiedener Windrichtungen in unterschiedlichen Höhen möglich. Geübte Piloten können dadurch z.T. erhebliche Richtungsänderungen herbeiführen.

3, Darf ein Ballon überall landen?
Ja. Laut Luftrecht darf ein Ballon auf jedem Grundstück landen. Trotzdem wird jeder Pilot versuchen, auf einem geraden, mit dem Verfolgerfahrzeug gut zugänglichen Platz zu Boden zu gehen ohne Sachschaden auf dem Landeplatz anzurichten. Dabei ist die Sicherheit der Passagiere im Korb oberstes Gebot. Eventuelle Schäden sind selbstverständlich von einer Haftpflichtversicherung gedeckt.

4, Wie lange ist man in der Luft?
In der Regel dauert eine Ballonfahrt eine Stunde, manchmal auch deutlich mehr. Das richtet sich nach dem Gasverbrauch und nach dem vorhandenen Landegelände. Sehr selten sind es auch mal 55 Minuten, aber nur, wenn kein geeignetes Landegelände mehr zu erwarten ist.    Insgesamt ist man ca. 3-4 Stunden mit uns zusammen.

5, Warum sehe ich immer nur früh und abends Ballons am Himmel?
Heißluftballons sind Sicht-“Flug“ -Objekte. Sie sind darauf angewiesen, von anderen Luftraumbenutzern gesehen zu werden und der jeweilige Pilot muß selbst mögliche Hindernisse wie z. B. Hochspannungsleitungen rechtzeitig erkennen. Bei Dunkelheit oder Dämmerung ist dies nicht möglich. Außerdem ist ein Ballon anfällig gegen Thermik. Durch Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche entstehenden Warmluftblasen  lösen sich spontan von der Erdoberfläche ab (vergleichbar mit den CO² Blasen in der Sprudelflasche) und machen den Ballon unkontrollierbar. Eine Ballonfahrt ist deswegen nur früh zwischen Sonnenaufgang und Einsatz der Thermik und am Abend nach Abklingen der Thermik möglich. Im Winter gibt es fast keine Thermik.

6, Warum kann man Starttermine nie sicher voraussagen
Ballonfahren ist ein extrem wetterabhängiger Sport. Manchmal stehen Ballonfahrer auf dem Startplatz, warten, warten..... und packen dann doch wieder ein. Maximal 2 Stunden vor der Ballonfahrt muß sich der Pilot bei der Flugwetterberatungsstelle über die aktuelle und zu erwartende Wetterlage informieren.

7, Wie muß das Wetter denn sein?                                                                                                                                          

  -trocken, möglichst von oben und unten, denn es macht keinen Spaß, den Ballon nach der Landung von einem schlammigen Acker zu bergen.
- leichter Bodenwind, möglichst zwischen 4 und 20 km/h. Ohne Wind würde der Ballon in der Nähe seines Startplatzes verharren und der Pilot hat keine Chance, sich geeignetes Gelände für die Landung auszusuchen. Bei höheren Windgeschwindigkeiten macht das Füllen und Starten des Ballons große Probleme und eine gefahrlose Landung kann nicht sichergestellt werden. Unser Grundsatz lautet: Sicherheit geht vor. Man muß keine riskanten Situationen heraufbeschwören.
- gute Sicht: ausreichende Bodensicht, also kein Nebel ist Bedingung für eine Ballonfahrt. Sollte es stark dunstig sein, ist eine Fahrt zwar möglich, der Spaß käme aber zu kurz.
- keine Gewitter in der Nähe- denn Gewitterwolken verursachen schnell einsetzende starke Winde die zu Deformationen der Hülle führen können.

8, Welchen Treibstoff benutzen Ballons?
Propangas. Das in  Spezialflaschen mitgeführte Flüssiggas wird im  Brenner entzündet . Dieser lässt eine Flamme von ca. 1600 Grad Celsius entstehen. Je nach Fahrweise und Beladung verbraucht ein Ballon ca. 100-140 Liter pro Stunde.

9, Gibt es eine Altersbegrenzung für Personen im Ballonkorb?
Nein! Allerdings sollte sich Mann oder Frau über den leicht  sportlichen Charakter der Unternehmung im Klaren sein. Für gebrechliche Personen ist Ballonfahren nicht möglich, denn je nach Windverhältnissen ist durchaus mit einer nicht ganz sanften Landung zu rechnen. Dies ist zwar eher die Ausnahme aber ausschließen kann man eine unsanfte Landung nicht.
Eine gesetzliche Altersbeschränkung für Kinder gibt es nicht. Die Erfahrung zeigt aber, daß Kindern unter ca. 12 Jahren die Fahrt im Ballon schnell langweilig wird und die Gefahr des Spielens an den Gasarmaturen besteht. Außerdem ist eine Körpergröße von mind. 1,30 m Bedingung um gut über den ca. 1,10 m hohen Korbrand schauen zu können. Die Entscheidung liegt in jedem Falle bei dem Piloten wer mit ihm in den Ballonkorb darf und wer nicht.

10, Wie erfolgt die Landung des Ballons?
Am Ende jeder Ballonfahrt steht die Landung –je nach Windverhältnissen - ganz sanft oder als Schleiflandung.  Nach ca. 1 Stunde Fahrzeit sucht sich der Pilot ein geeignetes Landegelände. Sollte kaum Wind sein oder die Landung an einer windgeschützten Stelle möglich sein, kann der Ballon stehen bleiben und die Fahrgäste können aussteigen wenn der Pilot hierzu auffordert. Ist eine „stehende“ Landung wegen zu starken Windes nicht möglich, versucht der Pilot durch sanfte Bodenberührung den Ballon zu bremsen und dann durch schnelles Öffnen des großen Ventils am oberen Ende des Ballons diesen zu entleeren und die Fahrt so zu beenden. Dabei kippt der Ballonkorb meist relativ langsam um. Insgesamt muß bedacht werden, daß ein Durchschnittsballon eine Gesamtmasse von ca. 4 Tonnen (alleine die Luft in der Hülle hat ein Gewicht von ca. 3000-3500 kg) hat und dieser in kürzester Zeit von 20 km/h (und mehr) auf Null gebremst werden muß.

11, Darf man aus dem Ballonkorb filmen und fotografieren?
Ja. In Deutschland darf man fast uneingeschränkt filmen und fotografieren. „Sensible Objekte“ sind oft Sperrgebiete für die Luftfahrt und dürfen von Ballons nicht überfahren werden.

12, Braucht man eine Ausbildung um Ballon fahren zu dürfen?
Selbstverständlich! Um als Ballonpilot tätig zu werden, braucht man den Pilotenschein. Dieser ist in fast allen Punkten (z.B. Navigation, Luftrecht, Meteorologie) identisch mit dem Pilotenschein für Sportflugzeuge. Neben umfangreichem theoretischem Wissen muss der Pilot eine praktische Ausbildung und Kenntnisse im Flugfunkbetrieb (BZF II) nachweisen. Jeder Pilotenschein ist nur befristet gültig. Er bleibt nur erhalten, wenn jährlich eine Mindestanzahl „Flug“- Stunden absolviert werden und ein Fliegerarzt die Tauglichkeit (Klasse 2) bescheinigt. Bei gewerblich startenden Piloten sind die Anforderungen noch etwas höher; so wird z. B. eine jährliche Überprüfungsfahrt mit einem vereidigten Prüfer des Luftfahrtbundesamtes durchgeführt. Bei uns werden ausschließlich gewerblich startende, erfahrene Piloten eingesetzt.

13, Ist es nicht kalt in der Höhe?
Nicht so kalt wie man es sich vorstellt!  Die Temperatur sinkt je 100 Meter um ca. ein Grad. Die durchschnittliche Fahrthöhe liegt bei ca. 500-800 Metern; außerdem ist im Ballonkorb fast kein Wind zu spüren da sich der Ballon mit dem Wind fortbewegt. Und dann ist ja noch die Flamme unmittelbar über den Köpfen der Ballonfahrer, deswegen merkt man fast keinen Unterschied zur Bodentemperatur. Lediglich im Winter bei geringen Außentemperaturen sind dicke Socken und warme Unterwäsche angesagt.

14, Warum  sagt man Ballon „fahren“?
Diesen Unterschied, den die Ballonfahrer eigentlich nur im deutschsprachigen Raum machen, ist historisch bedingt. Ballonfahren ist ja bekanntlich die älteste Form, mit der sich Menschen in die Luft erhoben haben (und  auch wieder heil runter kamen) Die ersten Ballonpiloten waren Kapitäne der See- sie waren so ziemlich die einzigen Menschen, die der Navigation mächtig waren. So wurden viele Begriffe aus der Seefahrt übernommen. Außerdem benutzen Ballone als Aerostaten ein anderes – mit Schiffen vergleichbares- Auftriebsprinzip als alle anderen Flugobjekte, die nur durch Bewegung in der Luft bleiben. Und es heißt auch heute noch „Luftfahrt“, „Luftfahrtbundesamt“, „allgemeine Luftfahrt“ usw.

15, Wie hoch kann man mit einem Ballon steigen?
Mit einem Heißluftballon kann man ohne Atemmaske so hoch steigen wie man noch Sauerstoff zum Atmen hat. Der derzeitige Rekord liegt bei 5000 Metern.  In der Regel werden  3000 Meter Höhe nicht überschritten. Meistens bewegt sich ein Ballon  zwischen Grashalmhöhe und ca. 500-800 Metern in der  Luft.
Wir hoffen, Ihnen einen kleinen Überblick verschafft zu haben und freuen uns auf eine schöne Ballonfahrt mit Ihnen!


Sicherheitseinweisung für Passagiere
Ballonfahren ist ein leicht sportliches Ereignis- ein von Ihnen vielleicht lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung. Freuen Sie sich schon jetzt darauf. Damit es für Sie ein schönes Erlebnis wird, beachten Sie bitte unsere Hinweise. Setzen Sie sich frühzeitig  wegen eines Fahrttermins mit uns in Verbindung. Sie erreichen uns unter:  06237-97217.
Gesundheitliche Beschwerden (Kreislauf, Herz, Gelenke) bei der Terminabsprache dem Piloten rechtzeitig                            ( spätestens bei der Terminvereinbarung) mitteilen. Ältere Personen, Schwangere, frisch Operierte etc. sollten im Zweifelsfall   vor der Fahrt ihren Arzt befragen. Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholgenuss vor der Fahrt.
Tragen Sie bequeme Kleidung (z.B. Jeans), flaches, festes Schuhwerk. Eine Kopfbedeckung hat sich gerade bei größeren Personen bewährt- man ist  mit dem Kopf relativ nah an der Brennerflamme,  insbesondere bei hohen Außentemperaturen kann es in Kopfhöhe relativ warm werden.  Glas oder glasähnliche, spitze oder scharfe Gegenstände dürfen nicht mit an Bord genommen werden. Fotoapparate usw. nur in einem stabilen Schutzbehälter mitnehmen.   Möglichst keine schmutzempfindliche Kleidung anziehen, es ist eine Outdoor-Betätigung, dementsprechend kann es auch mal staubig werden.
Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Piloten und seiner Helfer. Fassen Sie die Ballonausrüstung bitte nur auf ausdrückliche Anordnung an.
Ein wichtiges Wort an unsere Raucher:  im Umkreis von 15 m des Transportwagens und des Anhängers, des Korbes und der Hülle kein offenes Feuer und nicht rauchen. Auch während der Ballonfahrt besteht dieses Verbot. Bitte werfen Sie keine Gegenstände über Bord. Genießen Sie die Ruhe einer Ballonfahrt.
Halten Sie sich bei der Landung unbedingt an den Haltegriffen oder an den Gasflaschen-Rändern  an der Korbinnenseite fest. Nicht auf den Boden setzen. Verlassen Sie den Korb nur auf Anweisung des Piloten. Verstauen Sie vor der Landung mitgebrachte Fotoapparate etc. bitte in einer Fototasche o. ä.
Weisen Sie bitte Ihre Begleiter darauf hin, dass sie bei der Landung nicht mit dem Fahrzeug auf das Landegrundstück fahren sondern entsprechend der Straßenverkehrsordnung am Straßenrand parken!!!
Zum Abschluss der Ballonfahrt erwartet Sie die zünftige Erhebung in den Adelsstand mit Ihrer persönlichen Taufurkunde.
Wir bringen Sie nach der Ballonfahrer-Taufe  auf Wunsch wieder zurück zum Ausgangspunkt. Freuen Sie sich schon jetzt auf dieses schöne Ereignis!
Eine schöne, erlebnisreiche Ballonfahrt, Glück ab, gut Land
wünscht Ihnen das Team von


Ballonfahrten Hilzendegen

 
Anruf
Karte
Infos